LES HUGUENOTS / DIE HUGENOTTEN
de la Moselle à Berlin les chemins de l'exil / Von der Mosel nach Berlin die Wege des Exils
Französisch-Buchholz
Ce village a été fondé au 13e siècle. Pendant la guerre de 30 ans il a été détruit en grosse partie. Le prince électeur Frédéric Guillaume I y a installé les huguenots français. Ils apportaient beaucoup de nouvelles sortes de légumes et de plantes comme p.ex. les artichauts, les asperges, du tabac et des choux-fleurs. Ainsi ils changeaient la vie des Allemands qui y étaient déjà . En 1699 20 familles françaises y vivaient; Parmi eux se trouvait peut-être notre jeune huguenot, dont nous avons llu son journal de bord. . Ces français continuaient à parler leur langue et quelques mots français surtout dans le domaine de la cuisine comme par exemple bouillon, remoulade ou sauce etaient intégrés dans la langue allemande. A cause des nombreux jardins et d'espaces verts ce village est devenu un lieu de sortie populair pour les berlinois, voir la gravure de Chodowiecki. De cet époque vient également le nom de "Französisch- Buchholz". Pendant la 2e guerre mondiale les Allemands voulaient enlever tous les souveniers français et ont changé le nom en Bucholz tout court. Depuis 2001 c'est devenu à nouveau "Französisch- Buchholz". Il est aujourd'hui une banlieue de Berlin et facilement joignable par les transports en commun. Nicolas et Mathieu |
Dieses Dorf wurde im 13. Jahrhundert gegründet. Während des 30 jährigen Krieges wurde es zum grossen Teil verwüstet. Der Kurfürst Friedrich Wilhelm I. siedelte im Jahre 1688 die aus Frankreich vertriebenen Hugenotten an. Sie brachten neue Arten von Gemüse und Pflanzen mit, wie z.B. Artischocken, Sparkel, Tabak oder Blumenkohl. Sie änderten damit das Leben der Deutschen, die schon vor ihnen da waren. 1699 waren es 20 Familien, die in Buchholz lebten. Vielleicht war unter ihnen unser Hugenotte, dessen Reiseheft wir gelesen haben. Diese Franzosen sprachen immer noch miteinander Französisch und einige Wörter wie zum Beispiel Bouillon, Remoulade oder Sosse wurden von den Deutschen übernommen. Wegen der vielen Gärten und Grünanlagen wurde dieses Dorf ein beliebter Ausflugsort für die Berliner, siehe die Radierung von Chodowiecki. Aus dieser Zeit kommt auch der Name "Französisch- Buchholz" . Während des 2. Weltkrieges wollten die Deutschen alle französischen Andenken zerstören und der Name des Dorfes wurde verändert und hieß dann nur noch Buchholz. Seit 2001 wieder Französisch-Buchholz. Es ist heute ein Ortsteil von Berlin und leicht mit öffentlichen Verkehrsverbindungen zu erreichen. Nicolas und Mathieu |