AUFBAU DER ERZÄHLUNG
Die Erzählung besteht aus einem PROLOG, 30 KAPITELN und einem EPILOG
Zunächst denkt man es handelt sich um eine einfache RAHMENERZÄHLUNG :
das Leben von Rita Seidel Ende August 1961 mit einem Rückblick auf die 2 vorhergehenden Jahre,
aber bei näherem Hinsehen erkennen wir, daß es sich um 3 HANDLUNGSEBENEN handelt :
die Gegenwart : August bis November 1961
die nahe Vergangenheit : Sommer 1959 bis Anfang August 1961
die ferne Vergangenheit : Krieg und Kriegsende bis 1959
vor 1959 die ferne Vergangenheit |
1959 bis 1961 die nahe Vergangenheit |
August bis November 1961 Gegenwart |
das erste Kapitel : "in jenen letzten Augusttagen des Jahres 1961" | ||
das zweite Kapitel : "als er damals vor 2 Jahren in unser Dorf kam.", "Rita, neunzehn Jahre alt." | ||
das dritte Kapitel :1945 "Rita weiß seit ihrem fünften Jahr","ihre erste grosse Reise fiel fast genau mit dem Ende des Krieges zusammen." |
des dritte Kapitel : "da traf sie Manfred" Weinachten 1959 "dann schrieb er Weihnachten werde er kommen." |
|
das 4. Kapitel : "Anfang März kam ein "Bevollmächtiger" für Lehrerwerbung." | ||
das 5. Kapitel : "da kam ihr Brief, ich werde Lehrerin" | ||
das 6. Kapitel | das 6. Kapitel : "das Sanatorium ist weiß", | |
das 7. Kapitel : "an diesem Morgen ging Rita zum erstenmal ins Werk." | ||
das 8. Kapitel | das 8. Kapitel : Besuch von Rolf Meternagel "Besuch für Sie, sagt die Schwester eines Nachmittags." | |
das 9. Kapitel : das Leben von Manfred "die älteste Geschichte die ich kenne" | ||
das 10. Kapitel Datum: 20. April 1960 | das 10. Kapitel : erster Absatz | |
das 11. Kapitel | das 11. Kapitel : erster Absatz | |
das 12. Kapitel : das Leben von Meternagel | das 12. Kapitel | |
das 13. Kapitel : "ein vollkommener Sommertag in der Mitte des Jahres" | das 13. Kapitel "der September ist vorübergegangen", "vor den Fenstern des Sanatoriums", "die Patientin ist müde" | |
das 14. Kapitel | ||
das 15. Kapitel | ||
das 16. Kapitel : "kurz danach begannen die Ferien", "Sommerleichtigkeit" | das 16. Kapitel : erster Absatz "blassen Krankenhauswochen", "neun Monate später" | |
das 17. Kapitel : "Herbst, die Blätter klatschen" |
Das 17. Kapitel : erster Absatz "Einer dritten gemeinsamen Winter gab es nicht." |
|
Das 18. Kapitel : Dezember 1960 "Dezembersonne" | Das 18. Kapitel "in ihrer vierten Sanatoriumswoche." | |
Das 19. Kapitel : Weihnachten 1961 " inzwischen schreitet das Jahr voran," waren wir über Weihnachten" |
Das 20. Kapitel : Februar 1961 "farbloser Februar" | Das 20. Kapitel :" Rita schlägt immer größere Kreise um ihr Sanatorium." | |
Das 21. Kapitel : Das Leben von Manfred und Martin. | Das 21. Kapitel: | Das 21. Kapitel : " Acht Monate lag das zurück". |
Das 22. Kapitel | ||
Das 23. Kapitel : April 1961 "Aprilmorgen des Jahres 1961.", "das ist doch tatsächlich wieder Frühling geworden." | Das 23. Kapitel : Absatz von "nicht doch, denkt sie"bis"noch nicht empfangen." | |
Das 24. Kapitel : Mai 1961 "Der Mai damals war kalt." "Diese Maitage." | ||
Das 25. Kapitel : Juni 1961 "es war Ende Juni." | Das 25. Kapitel : Anfang des Kapitels: von "zwei drei Wochen"bis"sie weiß nichts mehr davon." | |
Das 26. Kapitel : Sommer 1961 " die Sonne dieses Juli", "es war ein regnerischer Sommer", "August", "es war der erste Augustsonntag" | ||
das 27. Kapitel : Reise nach Berlin | ||
das 28. Kapitel : | vom 28. Kapitel bis zum 30. Kapitel :"kalter November", "letzten Nachmittag |
Lorraine