Das Werk : Der Ammendorfer Waggonbau
Rita macht während ihres Studiums (wie viele Studenten der DDR) ein Praktikum in einem Industriebetrieb.
Wie die Autorin Christa Wolf arbeitet sie in den Ferien in dem Waggonbau von Ammendorf
Ammendorf ist ein Stadtteil im Süden von Halle an der Saale.
Ammendorf war eine eigenständige Stadt mit Stadtrecht seit 1937, bis zur Eingemeindung am 1. Juli 1950.
Ammendorf hat eine sehr große Industrie, die bekannteste war die Waggonfabrik "Gottfried Lindner AG".
Der Betrieb wurde im Jahre 1823 von Gottfried Lindner gegründet. Sie bauten zuerst Kutschen.
Aber der Betrieb wurde im Jahre 1899 bei einem Großbrand zerstört.
Generaldirektor war bis 1922 Heinrich Lindner, dann war Hermann Traus der Generaldirektor.
Er baute den Betrieb zum damals größten deutschen Karrosseriehersteller mit 2000 Mitarbeiten aus.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde aus der Gottfried Lindner AG der zur LOWA (Lokomotiv und Waggonbau) gehörende VEB (Volks Eigene Betrieb) Waggonbau Ammendorf.
Neben der Nutzfahrzeugproduktion, die bis 1957 noch unter dem Namen Lindner erfolgte
Sie bauten vor allem Waggons für die Sowjetische Staatsbahn
Der letzte Betrieb wurde im Jahre 2005 geschlossen.
Fabien